Wasserdetektoren: Nachhaltige Lösungen zur Bekämpfung von Dürre
15. August 2019
Der immer wiederkehrende Kampf gegen vertrocknende Agrarflächen bis hin zu Feld- und Waldbrände betrifft die gesamte Welt. Dabei sind jedoch nicht nur Lebensräume von Klimawandel und Erderwärmung mit den damit verbundenen Wetterextremen wie Austrocknung und Dürre betroffen: In besonders heißen Gebieten, beispielsweise nahe des Äquators, schwächen verheerende Dürren in mehreren aufeinander folgenden Jahren die Landwirtschaft. Die durch Wasserknappheit ausfallenden Ernten führen zu Hungersnöten. Die Krise wird zusätzlich durch den Mangel an Trinkwasser verschärft.
Lösungen zur Bekämpfung von Wasserknappheit, Dürre und Austrocknung
Die Versorgung der betroffenen Regionen mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser bietet nur eine kurzfristige Lösung, die dennoch nicht alle Betroffenen erreichen kann. Eine nachhaltigere Lösung könnte die Unterstützung in Landwirtschaft und Brunnenbau darstellen:
Mit den Wasserdetektoren GeoSeeker und GeoSeeker Mini sind Brunnenbauer, Bauunternehmen und (Hilfs)Organisationen in der Lage, bis zu 250 m tief gelegene Wasservorkommen wie Grundwasser und wasserführende Kiesschichten zu lokalisieren. Die Messdaten des Wasserdetektors bieten eine ideale Basis für Brunnenbohrungen. So kann Trinkwasser auch in trockenen Regionen gefördert werden und landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Getreidefelder und Obstanbaugebiete können bewässert werden.
Wasserdetektoren: Nachhaltige Lösungen zur Bekämpfung von Dürre: Einfach zu bedienende OKM-Wassermelder lokalisieren erfolgreich unterirdische Wasserressourcen: GeoSeeker Mini überzeugt durch eine verbesserte Darstellung zur einfacheren Auswertung.
Vorteile beim Einsatz des Wasserfinders GeoSeeker Mini
Aufgrund der Anzahl der Messpunkte eignet sich der Wasserfinder GeoSeeker Mini für eine schnelle Suche nach Wasservorkommen. Dank der einfachen Darstellung der Schritt-für-Schritt-Anleitung und der Ergebnisse in Bildern und Piktogrammen ist der GeoSeeker Mini sprachunabhängig einsetzbar und kann auch von unerfahrenen Anwendern genutzt werden.
Verbesserte Darstellung der Messdaten von Wasservorkommen und Hohlräumen
Auswahl der Anzeigeart
Nach der geoelektrischen Messung mit dem Wasserfinder GeoSeeker Mini werden die Daten aufbereitet. Anschließend kann die Anzeigeart ausgewählt werden:
Wasser: Über die linke Schaltfläche (Wassertropfen) gelangt man zur einfachen Anzeige von Wasserfunden. Diese zeigt die Größe und Position potenzieller Vorkommen von Grundwasser oder wasserführenden Bodenschichten relativ zum gemessenen Feld.
Hohlraum: Über die mittlere Schaltfläche (Tunneleingang) gelangt man zur einfachen Anzeige von Hohlräumen. Diese zeigt die Größe und Position unterirdischer Höhlen, Tunnel, Gänge oder ähnlichem relativ zum gemessenen Feld.
2D-Diagramm: Über die rechte Schaltfläche (Diagramm) gelangt man zur wissenschaftlichen Anzeige aller Messdaten. Diese zeigt die Vorkommen von unterirdischem Wasser und/oder Hohlräumen im gemessenen Feld.
Auswahl der Anzeige: Inaktive Schaltflächen weisen darauf hin, dass kein Wasser und/oder Hohlraum detektiert wurde. In diesem Fall steht das 2D-Diagramm als Überblick der Messdaten zur Verfügung.
Sind die Schaltflächen Wasser und/oder Hohlraum inaktiv (hellgrau), konnte nichts Relevantes detektiert werden. In jedem Fall steht die wissenschaftliche Darstellung zur Verfügung, um einen Überblick über alle geoelektrischen Messdaten der aktuellen Messung mit dem GeoSeeker Mini zu geben.
Wissenschaftliche Darstellung mit Legende
Bisher erfolgte die Darstellung in einem mehrfarbigen 2D-Diagramm, das zur genauen Auswertung oft ein nochmaliges Nachlesen im Handbuch erforderte – insbesondere bei unerfahrenen Nutzern. In der neuen Software-Version wurde diesem Schema eine Legende im unteren Display-Bereich zugefügt.
2D-Darstellung eines Hohlraums: Hohlraum wird durch rötliche Farben repräsentiert. Je mehr rot, umso höher der Widerstand (weniger Leitfähigkeit) der unterirdischen Materialien.
2D-Darstellung eines Wasservorkommens: Wasser wird durch bläuliche Farben repräsentiert. Je mehr blau, umso höher die Leitfähigkeit (weniger Widerstand) der unterirdischen Materialien.
Mithilfe der neu hinzugefügten Piktogramme können Anwender nun direkt ablesen, ob es sich bei den Farben im Schema um Wasservorkommen (blau mit Wassertropfen) oder detektierte Hohlräume (rot mit Tunnelsymbol) handelt.
GeoSeeker Mini Anzeige mit gewählter Messtiefe von 20 m: Messdaten zeigen Wasservorkommen (blau) und detektierten Hohlraum (rot) in bis zu 20 m Tiefe.
GeoSeeker Mini Anzeige mit gewählter Messtiefe von 100 m Tiefe: Messdaten zeigen Wasservorkommen (blau) und detektierten Hohlraum (rot) in bis zu 100 m Tiefe.
Je nach Auswahl der Größe und Tiefe der Messung, beinhaltet die Darstellung mehrere Spalten und ist mit entsprechenden Tiefenangaben versehen.
Einfache Darstellung mit Bildern und Piktogrammen
Über die linke Schaltfläche (Wassertropfen) und die mittlere Schaltfläche (Hohlraum) lassen sich vereinfachte Darstellungen der Messergebnisse anzeigen. Zwischen den Anzeigen kann gewechselt werden.
GeoSeeker Mini vereinfachte Anzeige: Der Detektor hat einen niedriger Widerstandswert im rechten oberen Bereich des Messfeldes erkannt, der auf hohe Leitfähigkeit, also Wasservorkommen, hinweist.
GeoSeeker Mini vereinfachte Anzeige: Der Detektor hat einen niedriger Widerstandswert in der Mitte des Messfeldes erkannt, der auf hohe Leitfähigkeit, also Wasservorkommen, hinweist.
GeoSeeker Mini vereinfachte Anzeige: Der Detektor hat einen hohen Widerstandswert in der Mitte des Messfeldes erkannt, der auf einen Hohlraum hinweist.
GeoSeeker Mini vereinfachte Anzeige: Der Detektor hat einen hohen Widerstandswert im linken unteren Bereiche des Messfeldes erkannt, der auf einen Hohlraum hinweist.
GeoSeeker Mini vereinfachte Anzeige: Von der Darstellung des detektierten Wasservorkommens aus können über die Schaltflächen die weiteren Messergebnisse – Hohlraum und 2D-Diagramm – angezeigt werden.
GeoSeeker Mini vereinfachte Anzeige: Von der Darstellung des detektierten Hohlraumes aus können über die Schaltflächen die weiteren Messergebnisse – Wasservorkommen und 2D-Diagramm – angezeigt werden.
GeoSeeker Mini Vorteile auf einen Blick
einfache Bedienung per Touchscreen mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anzeigen in einfacher Bildsprache: von unerfahrenen Anwendern und in allen Sprachen nutzbar
detektiert Wasservorkommen und Hohlräume in bis zu 100 Meter (328 ft) Tiefe
erkennt unterirdische Grundwasserspiegel, Frischwasser, Trinkwasser, Wasseradern, Wasserläufe und Quellen
detektiert Höhlen, Tunnel, Stollen und Schächte, Kammern und Keller
unterstützt Brunnenbauer, Bohrunternehmen, Landwirtschaft, Bauunternehmen, Hilfsorganisationen und Militärische Dienstleister, aber auch Archäologen, Historiker, Schatzsucher und Baugrundgutachter
Für Wassersuche bis zu 250 m sehen Sie sich auch unseren lesitungsstärkeren Wasserdetektor GeoSeeker an.
Wasserfinder im Vergleich: GeoSeeker Mini – GeoSeeker
Einige davon sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere werden für statistische oder Marketingzwecke verwendet. Mit der Entscheidung 'Nur notwendige Cookies akzeptieren' werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die für den Betrieb der Website nicht notwendig sind.
Notwendig
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Einstellungen
Speichern & Schließen
Notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website notwendig.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.